Seminarangebote im Jahr 2022

In Zusammenarbeit mit der dbb-akademie führt der BBW - Beamtenbund Tarifunion im Jahr 2022 folgende verbandsbezogene Bildungsveranstaltungen durch:

  • Agile Herausforderungen
    Seminar B152 CH vom 16.09. bis 17.09.2022 in Karlsruhe, Leonardo Hotel
    Eigene Teampotentiale und Beteiligung an agilen Teams ausbauen
    Was macht eigentlich den Reiz an agilen Teams in Organisationen und Behörden aus? Wir wissen, dass agile Teams eine positive Motivation in der Arbeit auslösen. Die Beteiligten arbeiten interessierter und motivierter zusammen. Konflikte lösen sich direkter, sachbezogener und schneller. Das Verständnis für gemeinsame Belange nimmt zu. Menschen, die sich für agile Strukturen und agile Teams interessieren, bieten einen Mehrwert an Zusammenarbeit und sind in der Lage, ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr so stark in den Vordergrund zu stellen. Wer seine persönlichen Teampotentiale ausbaut fördert das Betriebsklima. Interessiert? Dann melden Sie sich an.
    (15 Teilnehmerplätze)
    Teilnehmerbeitrag: Für Mitglieder 146,-- Euro
  • Behindertenrecht
    Seminar B162 CH vom 04.10. bis 05.10.2022 in Karlsruhe, GenoHotel
    Dieses Seminar wird vom Arbeitskreis Behindertenrecht im BBW gestaltet und befasst sich vorrangig mit aktuellen Themen bzw. Problemstellungen im Zusammenhang mit Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Dienst.
    (Teilnehmerplätze 15)
    Teilnehmerbeitrag: Für Mitglieder 146,-- Euro

 

  • Balance und innere Stärke
    Seminar B224 CH vom 13.10.-15.10.2022 in Baiersbronn
    Leichter arbeiten und leben mit Achtsamkeit
    Das Seminar setzt an der Stelle an, wo wir uns häufig fragen, wie soll es weiter gehen? Wir schauen nach innen, zu den eigenen Herausforderungen und den möglichen Lösungen. Sie kommen mit Ihren Themen dran. Mutiger, weil achtsam sicherer, gehen Sie Ihre Fragen und Herausforderungen in der Arbeit an. Gute Lösungen setzen ein Interesse an Entwicklungen voraus. Diesen Weg gehen wir beim Seminar. Melden Sie sich an und lassen sich inspirieren, auch in der wundervollen Natur des Schwarzwaldes.
    (15 Teilnehmerplätze)
    Teilnehmerbeitrag: Für Mitglieder 194,-- Euro
  • Frauenpolitik
    Seminar B305 CH vom 02.11. bis 04.11.2022 in Baiersbronn.
    Dieses Seminar richtet sich an die Frauenvertreterinnen der Fachorganisationen im BBW. Im Mittelpunkt steht, neben aktuellen Informationen zum Thema, die Optimierung der ehrenamtlichen Arbeit für die Kolleginnen im öffentlichen Dienst.
    (15 Teilnehmerplätze)
    Teilnehmerbeitrag: Für Mitglieder 194,-- Euro
  • Schöne neue Arbeitswelt
    Seminar B210 CH vom 12.11. bis 14.11.2022 in Fulda, Hotel Mitte
    Erfahrene Hasen und junges Gemüse – wie geht generationengerechtes Arbeiten?
    Altersvielfalt ist ein Thema für alle Arbeitsebenen. Wir leben in den Organisationen aktuell mit einem Generationenmix. Es treffen sich Babyboomer mit Generation X, Y und Z. Ständig werden die Karten neu gemischt. Eine größere Altersspanne bringt Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Ideen, Zielen und Arbeitseinstellungen zusammen? Wie kann das gut werden? was, wenn sich die Einen nicht mehr anpassen wollen, welche Arbeitsplätze eigenen sich für welches Alter, wie profitieren alle voneinander?
    Wir werden uns zu Fachleuten unseres eigenen Spektrums entwickeln, aber auch sehen, wie sich heterogene Arbeitsgruppen gut entwickeln lassen. Seien Sie gespannt. Sie dürfen eine vielfältige, überraschende Fortbildung erwarten.
    (15 Teilnehmerplätze)
    Teilnehmerbeitrag: Für Mitglieder 146,-- Euro
  • Rhetorik
    Seminar B197 CH vom 20.11. bis 21.11.2022 in Karlsruhe, Leonardo Hotel
    Dieses Seminar richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die - sowohl im Beruf als auch z.B. im Ehrenamt - vor größerem Publikum Vorträge halten müssen. Dabei werden neben dem Erlernen der Grundsätze und Regeln für gute Reden auch praktische Übungen durchgeführt und von einem erfahrenen Rhetoriktrainer analysiert. Aber nicht nur die „freie Rede" sondern auch eine professionelle Vorbereitung des Vortrags sollen bei diesem Seminar erlangt werden.
    (15 Teilnehmerplätze)
    Teilnehmerbeitrag: Für Mitglieder 146,-- Euro

 

Über unser Seminarangebot hinaus bieten wir auch die Möglichkeit, über „Voucher“ Seminare der dbb akademie zu buchen. Mit diesen Gutscheinen besteht die Möglichkeit, vergünstigt an Seminaren des offenen Programms der dbb akademie teilzunehmen.

Interessenten informieren sich auf der Homepage der dbb akademie (www.dbbakademie.de) bei den Seminaren im „offenen Programm“ (Kennbuchstabe „Q“ vor der Seminarnummer) und fragen dann beim BBW nach, ob für diese Veranstaltung Voucher zur Verfügung stehen. Unabhängig von dem im Seminarprogramm veröffentlichten Teilnehmerbetrag verringert sich dieser, durch die Inanspruchnahme des Vouchers auf 146,-- Euro.

Mit diesem neuen Angebot wollen wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit einräumen, zu vergünstigten Teilnehmergebühren, von dem vielseitigen Seminarangebot der dbb akademie Gebrauch zu machen.

Alle Seminare sind auch für Nichtmitglieder offen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt bei Nichtmitgliedern das Doppelte des ausgewiesenen Betrages.

Anmeldungen können nur über die Landesgeschäftsstellen der Mitgliedsverbände des BBW entgegengenommen werden. Diese halten Anmeldeformulare bereit. Eine unmittelbare Anmeldung bei der dbb akademie ist nicht möglich. Anmeldeformulare sowie unser Seminarprogramm finden Sie auch im Internet unter www.bbw.dbb.de. Seminare, die die Mindestteilnehmerzahl nicht erreichen, werden spätestens vier Wochen vor dem geplanten Seminartermin abgesagt. Daher wird empfohlen, sich zeitnah für die gewünschten Seminare anzumelden.

Darüber hinaus verweisen wir auf die weiteren von der dbb akademie angebotenen Seminare, die Sie im Internet unter www.dbbakademie.de finden.

Die vorgestellten Seminare erfüllen ggf. die Voraussetzungen zur Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW), sofern die Inhalte entweder zur beruflichen oder zur ehrenamtlichen Weiterbildung des/der jeweiligen Teilnehmer/Teilnehmerin in Frage kommen.

 

rightpic15

So erreichen Sie uns:

Seniorenverband
öffentlicher Dienst BW e.V.
Im Himmelsberg 18
70192 Stuttgart
Postfach 100 739 / 70006 Stuttgart
Telefon: 0711/26 37 35-0
Telefax: 0711/ 26 37 35 22
info@senioren-oed-bw.de